Diese Seite bindet Inhalte folgender Anbieter ein. Beim Aufruf unserer Seiten wird ggf. Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Anbieter weitergegeben.
Analyse/Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Die Analyse hilft uns zu sehen, wie viele Nutzer welche Seiten genutzt haben. Ihr Nutzerverhalten ist dabei unabhängig von Ihrer Person von Interesse. Deshalb werden personenbezogene Daten anonymisiert und sind für uns nicht von Interesse und nicht nutzbar. Die technisch notwendigen Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. f) KDG.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Besuche bei unseren Websites erfasst werden, können Sie in Ihren Browsereinstellungen (zumeist finden Sie diese Möglichkeit unter Datenschutz und Sicherheit) die ‚Do not track‘ (DNT) Option aktivieren. Dazu wird in Ihrem Browser ein Opt-Out Cookie gesetzt, welcher das Tracking deaktiviert. Je nach Browsertyp ist das Verfahren hierzu unterschiedlich.
Zoom
Einige unserer digitalen Veranstaltungen werden mit der Videokonferenz-Software Zoom durchgeführt. Unser Vertragspartner ist: Connect4Video GmbH, Nibelungenstraße 28, 65428 Rüsselsheim. Wir nutzen das Angebot von Zoom.us nur unter Abwägung von Alternativen und in begründeten Ausnahmefällen. Folgende Daten werden bei der Nutzung erhoben:
Es werden Daten der Benutzer (Teilnehmenden) verarbeitet (Stammdaten, Verkehrs- und Mediendaten) zum Zweck der Vertragserfüllung.
Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, der Schweiz oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt. Jede Verlagerung in ein Drittland bedarf der vorherigen Zustimmung des Verantwortlichen in Textform und darf nur erfolgen, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Der zur Verfügung gestellte Dienst basiert auf dem Dienst von Zoom (Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA). Der Hersteller Zoom verarbeitet Daten in den USA.
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Weiterleitung Ihrer persönlichen Daten an Zoom Video Communications/USA (wie oben) einverstanden. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung von Zoom (https://zoom.us/de-de/privacy.html).
Wir empfehlen Ihnen eine datensparsame Verwendung, z.B. eine Teilnahme ohne Bild. Bitte beachten Sie Inhalte mit personenbezogenen Daten (Namen, Geburtsdaten, Telefonnummern, Gesundheitsdaten, Bankdaten etc.). Verwenden Sie in der Kommunikation hierfür andere Kanäle, z.B. Telefon.
Connect4Video führt Zoom als Unterauftragsverarbeiter und hat mit Zoom einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag und Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Art der Daten
Folgende Arten von Daten sind bei externen Teilnehmenden Gegenstand der Auftragsverarbeitung:
• Kommunikationsdaten (Name, E-Mail wie vom Nutzer eingegeben)
• Verkehrs- und Mediendaten
Wir empfehlen Ihnen als Teilnehmende auf die Bildübertragung zu verzichten und keine inhaltlich sensible Themen anzusprechen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Bischöfliche Generalvikariat Trier, ZB 1.5. Ehrenamt, Bildung und Gesellschaft, Mustorstraße 2, 54290 Trier, Tel. +496517105-454, E-Mail: sekretariat.zb1.5(at)bgv-trier.de
Facebook und Instagram
Um Ihnen das Teilen („Sharing“) von Inhalten zu erleichtern, bieten wir Verknüpfungen zu sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram an. Wir unterhalten Onlinepräsenzen in den sozialen Netzwerken, um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Themen informieren zu können. Standardmäßig sind die Buttons deaktiviert und haben keinen Kontakt mit den Servern des jeweiligen Anbieters. Zur Nutzung des Buttons müssen Sie ihn jeweils anklicken (und zwar auf jeder Seite neu.) Sobald Sie dann den aktivierten Button anklicken, werden Sie auf die Server von Facebook oder Instagram weitergeleitet, wobei Ihre IP-Adresse und die zuletzt besuchte Internetseite an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt werden können. Sofern ein Cookie des sozialen Netzwerks auf Ihrem Rechner abgelegt wurde oder Sie sich im Anschluss bei dem sozialen Netzwerk einloggen, können die Anbieter diese Informationen mit Ihrem Nutzerprofil in Verbindung bringen. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten prinzipiell die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber, in diesem Fall der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Trotzdem stehen wir hierbei in der Mitverantwortung in Bezug auf den rechtskonformen Umgang mit personenbezogenen Daten und haben daher die von Meta einseitig vorgegebene Vereinbarung als Grundlage der Zusammenarbeit akzeptiert. Die vollständigen Vereinbarungsinhalte können Sie hier nachlesen. http://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum .
Die über Sie erhobenen Daten überträgt Meta Platforms Ireland Ltd. gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union. Die vollständigen Datenrichtlinien von Meta finden Sie hier. https://www.facebook.com/privacy/policy/ .
Wenn Sie es vermeiden möchten, dass Facebook Ihr Nutzerverhalten erfasst, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen (z.B. in Systemsteuerung > Internetoptionen > Browserverlauf) und Ihren Browser neu starten.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung der Facebook-Seite und des Instagram-Kanals und der jeweils verfügbaren Funktionen, insbesondere auch das Kommentieren, Teilen oder Bewerten, in Ihrer eigenen Verantwortung erfolgt. Als Alternative dazu finden Sie auch Informationen über sowie viele Hinweise auf unsere Angebote, Nachrichten und Tätigkeiten, auf unserer Webseite.
YouTube
Die Videoplattform Youtube ist auf unserer Seite als „No Cookie“ – Lösung eingebunden.
Wenn Sie die Youtube-Einbindung aktivieren, um das Video anzuschauen (Sie müssen dazu zweimal klicken – einmal, um das Feld zu aktivieren, einmal, um das Video zu starten), werden Daten an Youtube übertragen. Die Gesellschaft, die den Dienst im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz zur Verfügung stellt, ist Google Ireland Limited, eine nach irischem Recht eingetragene und betriebene Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie YouTube und dessen Funktionen dann in eigener Verantwortung nutzen und der Datenübertragung und Verarbeitung in dieser Weise zustimmen. Wir haben darauf keinen Einfluss. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über YouTube angebotenen relevanten Informationen auch auf unserem Internet-Angebot abrufen.
Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von YouTube verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich möglicherweise u.a. um Ihre IP-Adresse, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-Kennungen und Applikations-Nummern), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihr Mobilfunknetz.
Diese Daten werden den Daten Ihres YouTube-Kontos zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch YouTube verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte.
Angaben darüber, welche Daten durch YouTube verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google http://www.google.de/intl/de/policies/privacy sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Google einsehen zu können http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/#infochoices.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres YouTube-Kontos unter dem Punkt „Datenschutz“. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sich vorab vom eigenen YouTube/Google-Konto und anderen Benutzerkonten abzumelden und durch das Löschen entsprechender Cookies.
Über die Verwendung von Cookies ist es YouTube möglich, Ihre Besuche auf Webseiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu finden Sie in der o.g. Datenschutzerklärung von Google.