Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Zur Reichweitenmessung der Seiten nutzen wir eine anonymisierte Statistik, die keine personenbezogenen Rückschlüsse auf Sie zulässt. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Familienbildung für jede Lebensphase

Die Katholischen Familienbildungsstätten im Bistum Trier -

Wir für Familie


Familienbildungsstätte Andernach

Neuer Vorstand gewählt

Andernach. Die Mitgliederversammlung des gemeinnützigen Vereins „Katholische Familienbildungsstätte Andernach e.V.“ hat einen neuen ehrenamtlichen Vorstand gewählt:

Paul Meyer wurde als Vorsitzender für fünf Jahre wiedergewählt. Seine Stellvertretung übernimmt Alexander Just, Pastoralreferent im Pastoralen Raum Andernach, von Marie-Louise Offergeld. Sie arbeitet weiterhin im Vorstand als Beisitzerin mit gemeinsam mit dem ebenfalls wiedergewählten Detlev Ullrich. ... mehr lesen

Mitmach-Aktionen und Puppentheater für Kinder und Familien im Kreis Ahrweiler

Ostern 2023: „Hasenzauber(ei)“ geht in die zweite Runde

In den Osterferien 2023 ist für Familien wieder ein besonderes Programm geplant: Vom 2. bis 5. April 2023 macht die Aktion „Hasenzauber(ei)“ in vier verschiedenen Orten im Kreis Ahrweiler jeweils nachmittags von 15 bis 18 Uhr Halt. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich. ... mehr lesen

OKUJA und FBS: Queer-Treff alle zwei Wochen freitags

Ein Ort der Begegnung

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKUJA) der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler bietet in Zusammenarbeit mit der katholischen Familienbildungsstätte (FBS) freitags von 15 bis 17 Uhr den neuen Queer-Treff an. ... mehr lesen

Sieben neue Kindertagespflegepersonen im Landkreis Merzig-Wadern qualifizieren sich

Landkreis Merzig-Wadern. Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich überreichte am Mittwoch, 8. Februar sieben Teilnehmerinnen der Qualifizierung zur Kindertagespflege im Landratsamt in Merzig ihre Zertifikate. Wer den Beruf einer Kindertagespflegeperson ergreifen möchte, wird im Rahmen einer Qualifizierungsmaßnahme des Kreisjugendamtes auf diese Tätigkeit vorbereitet. Die Fachberatung Kindertagespflege des Jugendamtes unterstützt und begleitet hierbei die künftigen Kindertagespflegepersonen. ... mehr lesen

Helping Friends - Ein Projekt der Familienbildungsstätte Koblenz

Podcast zu Engagement & Kirche - Weil mehr geht

Die Katholische Familienbildungsstätte Koblenz e.V. sucht Ehrenamtliche für das Projekt „Helping Friends“ im Rahmen der Frühen Hilfen. Können Sie sich vorstellen, Familien mit Neugeborenen und Kindern in den ersten drei Lebensjahren in Alltagssituationen zu begleiten und zu unterstützen? Das kann ein Spielplatzbesuch, die Begleitung zum/zur Arzt/Ärztin oder die Beschäftigung mit dem Kind zu Hause sein. Den Familien fällt es so leichter, die täglichen Herausforderungen zu meistern und einen familiären Tagesablauf zu strukturieren. Schon die Lebenserfahrung von ehrenamtlich Tätigen, die ein offenes Ohr und eine ruhige Umgangsweise haben, kann entspannend und hilfreich sein. Celine Schüssling, Koordinatorin von „Helping Friends“, spricht mit Ihnen und der Familie ab, welche Hilfe und in welchem Umfang diese derzeit notwendig ist.

In regelmäßigen Treffen werden Sie für die Tätigkeit geschult. Für weitere Informationen melden Sie sich bitte unter 0261-35679 oder schuessling@fbs-koblenz.de

Neuwieder Familienbildungsstätte hat neuen Geschäftsführenden Leiter

Ein bunter Blumenstrauß

Neuwied – „Die Menschen fühlen sich hier aufgehoben und herzlich angenommen, egal, wo sie her sind, wie alt sie sind, welchen Hintergrund oder welche Konfession sie haben“ –  das sei der Geist, den Thomas Becker als neuer Geschäftsführender Leiter der Katholischen Familienbildungsstätte (FBS) spüre und weiter fördern möchte. Seit vergangenen September ist der gebürtige Neuwieder neben den Familienbildungsstätten in Neuwied und Linz, mit ihrem jeweiligen „Haus der Familie“ auch für das  Mehrgenerationenhaus (MGH) Neuwied verantwortlich.

In seiner Arbeit möchte er vorerst zwei Schwerpunkte setzen: Zum einen gehe es ihm darum, das umfassende Angebot der FBS in Neuwied und Linz, sowie des MGH bekannter zu machen. Zum anderen sei es ihm wichtig, die Netzwerke zu (kommunalen) Kooperationspartnern zu stärken bzw. wieder aufzunehmen. „Unsere breite Angebotspalette funktioniert nur in Zusammenarbeit mit vielfältigen Akteuren“, betont er. Dazu zählen beispielsweise die Jugendämter von Stadt und Kreis Neuwied, die Stadt- und Kreisverwaltung sowie die Kommunen Linz und Unkel, aber auch die regionale Volks- und KreisVolkshochschule oder die Arbeiterwohlfahrt (AWO). Zu kirchlichen Institutionen, wie der Caritas und den Kirchengemeinden der Umgebung, bestehe ebenfalls eine gute Verbindung.

Unterstützung erfahren

Im Fokus der FBS liegen Kurse als Hilfe für Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche, Bewegungs- und Entspannungsangebote für Erwachsene, Projekte für sozial Benachteiligte, Integrationsförderung und generationenübergreifende Arbeit. Vom bekannten Eltern-Kind-Angebot PEKiP über Näh-, Sprach- sowie Schwimm- und Malkursen bis hin zu Erlebnissen in der Natur oder Treffen für Trauernde haben Interessierte die Wahl – und das alles zu möglichst niedrigen Beiträgen. „Wir möchten nah bei den Menschen sein, und daher gestalten wir unsere Teilnahmegebühren so, dass das für die meisten Interessierten machbar ist", sagt Becker und räumt zugleich ein, dass dies natürlich bei den steigenden Energiekosten auch für seine Häuser eine Herausforderung sei. Doch der „bunte Blumenstrauß“ an Angeboten solle weiterhin niedrigschwellig sein. „Man kann hier Unterstützung erfahren.“ Und wenn seine Mitarbeitenden vielleicht einmal nicht bei speziellen Problemlagen weiterhelfen könnten, kennen sie Fachstellen, an die sie weitervermitteln können. Die FBS sei somit ein „Ort von Kirche“, wo Nächstenliebe gelebt wird – ohne dass man den Teilnehmenden den Katholizismus aufdrücken wolle, so Becker.

Sozialpädagoge und Kindheits- sowie Sozialwissenschaftler

Im Neuwieder Stadtteil Engers aufgewachsen, kenne er die Mentalität der Einwohnerinnen und Einwohner. „Das bunte Miteinander wird auch hier im Haus gelebt“, berichtet Becker (Jahrgang 1987), der nun in Bendorf-Stromberg wohnt.

Zuletzt war der Sozialpädagoge und Kindheits- sowie Sozialwissenschaftler Leiter einer Kindertagesstätte in Trägerschaft der Katholischen KiTa gGmbH Koblenz.

Weitere Informationen zur FBS Neuwied und eine Übersicht über das Programm gibt es auf www.fbs-neuwied.de und telefonisch unter Tel.: 02631-39070. (jf)

Die 15 Familienbildungsstätten im Bistum Trier sind selbständige Einrichtungen in Trägerschaft eines jeweils eigenen eingetragenen gemeinnützigen Vereins mit einem ehrenamtlichen Vorstand und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie werden vom Bistum ideell und materiell unterstützt. Zusätzlich erhalten sie Fördermittel von Bund und Land und in einigen Fällen von den Kommunen. Daneben gibt es die Möglichkeit, die Arbeit der FBS mit Geldspenden zu unterstützen. Viele Kurse werden kostenlos oder gegen eine geringe Teilnahmegebühr angeboten.

Gelungene Auftaktveranstaltung „Essen für alle“ der Initiative solidarisches Miteinander SOLIMI

Simmern. Die Initiative So LI Mi hatte zum offenen Treffen und „ Essen für alle „in die Familienbildungsstätte eingeladen. Eine Vorbereitungsgruppe freute sich über geschenktes Biogemüse und bereitete zwei Eintopfvariationen und ein leckeres Dessert zu. Fast 40 Menschen fanden sich zum Essen und zum gegenseitigen Kennenlernen und netten Begegnung ein. Alle Interessierten konnten sich über die Idee der " Mit Mach Kampagne Initiative solidarisches Miteinander SOLIMI" informieren . An den Tischgruppen fand ein reger Austausch statt, z.B. wie können wir ein solidarisches Miteinander vor Ort gestalten, wie gelingt es , Teilhabe und Beteilungsmöglichkeiten für Menschen jeden Alters zu schaffen, was kann konkret und niedrigschwellig umgesetzt werden. Viele Ideen wurden ausgetauscht.

Es war schnell klar, dass es z.B. das „ Essen für alle“ öfter geben soll und so waren weitere Termine schnell gefunden:

Die nächsten offenen Treffen mit " Begegnung Austausch und Essen für alle" finden am Donnerstag, 16.3 2023 und Donnerstag, 20.4. 2023 ab 12.00 Uhr in der kath. Familienbildungsstätte e.V. in Simmern statt. Interessierte, die Lust am Mitmachen, mithelfen haben wenden sich für dieses Projekt an SOLIMI  kontakt(at)solimi-rhk.de oder Konni Faber, kath. Familienbildungsstätte Simmern e.V. Tel. 06761-95020 www.fbs-simmern.de

Bibelabende im Pastoralen Raum Andernach

Das Evangelium nach Johannes

Andernach. Das Johannesevangelium ist das jüngste Evangelium unseres Kanons. Es folgt nicht der Darstellung des Markus, sondern hat eine ganz eigene Art vom Messias Jesus zu erzählen. Johannes fokussiert seine Erzählung vom Messias Jesus auf dessen Verherrlichung am Kreuz der Römer. Im Namen des Gesetzes wird er gekreuzigt, „weil er sich als Sohn Gottes ausgegeben hat“ (19,7). Als „Sohn Gottes“ steht er gegen den Kaiser, der für sich in Anspruch nimmt, „Sohn Gottes“ zu sein. Dem von Rom Verurteilten gibt Gott in der Auferweckung des Gekreuzigten Recht und bestätigt seinen Messias, der den Weg der Solidarität bis zum Kreuz gegangen ist als den „Weg und die Wahrheit und das Leben“ (14,6). Ohne diese Solidarität kommt niemand zum Vater (vgl. 14,7). ... weiter lesen

Aktuelles Programm für 2023 ist ab sofort online abrufbar

Elternschule begleitet junge Familien in neuem Lebensabschnitt

Mayen. Schwangerschaft, Geburt und das Leben mit Kindern bedeuten eine völlig neue Erfahrung und bringen unbekannte Herausforderungen mit sich. Damit sich werdende Eltern besser auf diesen spannenden Lebensabschnitt vorbereiten können, bietet die Elternschule in und um Mayen verschiedene Informationsveranstaltungen und Kurse an. ... weiter lesen

Spendenaktion „Gemeinsam für das Kind in uns allen“

Unterstützen Sie Familien vor Ort

Die Familienbildungsstätten Andernach, Bad Neuenahr, Koblenz, Linz, Mayen und Neuwied rufen zur Spendenaktion „Gemeinsam für das Kind in uns allen“ auf. Mit den Spendenmitteln wird die Arbeit der Einrichtungen unterstützt.

Mit dem Motto WIR FÜR FAMILIE stellen sich die Familienbildungsstätten des Bistums Trier an die Seite der Familien, unabhängig von Alter, Herkunft, Religion und Lebensentwurf.

Familie gibt Halt und ein Gefühl der Zugehörigkeit. Familie ist Wegweiser und sicherer Hafen zugleich. Sie ist ein Netz, das uns auffängt. Ein Ort, an dem wir uns geborgen fühlen.

Deshalb sind Familienbildungsstätten als Anlaufstellen für Familien so wichtig, denn sie bieten ebenso ein Stück Zuhause, vor allem, wenn Unterstützung benötigt wird . Sie geben allen Menschen eine Chance, Familie als positive Erfahrung zu erleben, und das nicht nur in der Weihnachtszeit.

Unterstützen Sie dieses Engagement für Familien mit Ihrer Spende:

Spendenkonto Sparkasse Koblenz
„Gemeinsam für das Kind in uns allen“
IBAN: DE88 5705 0120 0001 0148 69
BIC: MALADE51KOB

Herzliche Einladung zum nächsten Treffen am 17. Januar um 16:00 Uhr

Das Trauer-Café „Horizonte“ ist erfolgreich gestartet

Andernach. Auch wenn Freunde und Angehörige nach dem Tod einen nahen Angehörigen ein Stück des Wegs mitgehen, bleibt doch immer wieder das Gefühl, allein zu sein mit der Trauer. Manchmal kann der Austausch mit Betroffenen oder anderen Menschen eine Unterstützung in der Trauerphase sein.

Das Trauer-Café „Horizonte“ ist ein Ort, an dem Menschen, die einen lieben Menschen verloren haben, sich treffen können. ... weiter lesen

Gemeinsam mehr bewegen

Koblenz. Ab Februar 2023 bietet die Kath. Familienbildungsstätte Koblenz e.V. / Mehrgenerationenhaus in Kooperation mit queer-mittelrhein e.V. einen Regenbogenfamilientreff an. Dazu unterzeichneten die geschäftsführende Leitung der Katholischen Familienbildungsstätte (FBS), Felicitas Flöthner, und Esther Frederique Lau für queer-mittelrhein e.V., einen Kooperationsvertrag. Die Angebote der Familienbildungsstätte helfen Familien, ihren Alltag zu gestalten und geben ihnen Energie für anstehenden Aufgaben. Sie ist ein Ort der Begegnung, der offen ist für alle Interessierten und für alle Fragen, die Familien bewegen.

Der Regenbogenfamilientreff bietet Raum für offenen Austausch der eigenen Erfahrungen als LGBTQ+ Familie, ist aber auch einfach ein Ort, in den sie reinpassen. Die Kinder sehen, dass sie nicht die einzigen mit zwei Mamas oder zwei Papas sind. Hierher können queere Kids mit ihren Eltern kommen. Es werden einerseits ganz praktische Fragen geklärt und Sorgen geteilt, der Spaß steht aber im Vordergrund. Der Regenbogenfamilientreff findet an jedem ersten Sonntag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr in der Familienbildungsstätte, Thielenstraße 13, statt.

Weitere Informationen: www.fbs-koblenz.de und unter www.queer-mittelrhein.de/regenbogenfamilien

Kontakt: regenbogenfamilien(at)queer-mittelrhein.de

Online Together - Wir stärken Familien

Mit Klick auf den Flyer starten Sie den Download.

Lange Lesenacht in Saarbrücken

Bücher zum Schmunzeln und Gruseln

Saarlouis. Viele Kinder kamen zur langen Lesenacht nach Saarlouis. Vor allem die „Schmökerhöhle“ im Esther-Bejarano-Haus kam gut an.

Beteiligt an der Erstellung des Schutzkonzeptes waren Sabrina Maas (Leiterin der FBS Haus der Familie Merzig e.V.), Kornelia Faber (Leiterin der FBS Simmern e.V), Astrid Lambert, Leiterin der FBS Saarlouis e.V./ Verbundkoordinatorin des Qualitätsverbundes der FBS) und Anke Jakobs-Rohles (Referentin für Familienbildung, Arbeitsbereich Erwachsenen- und Familienbildung im Bischöflichen Generalvikariat). Dabei stand ihnen die Fachstelle Prävention gegen sexualisierte Gewalt im Bistum Trier beratend zur Seite.

Weitere Informationen zum Schutzkonzept der FBS gibt es auf: www.katholische-familienbildungsstaetten.de/meta/schutzkonzept/, 
das Positionspapier findet sich hier: www.katholische-familienbildungsstaetten.de/starke-orte-von-kirche/. 
Das vollständige Programm der Aktionswoche gibt es hier: www.katholische-familienbildungsstaetten.de/grenzen/. 
Eine speziell für Kinder und Jugendliche konzipierte Seite der Fachstelle Kinder- und Jugendschutz mit Infos und Hilfsangeboten gibt es hier: https://grenzenzeigen.de/.

(Inge Hülpes - Pressestelle Bistum Trier)

Trauerseminare: Einsamkeit teilen - verstanden werden - Erfahrungen austauschen

Veranstaltungen der FBS Trier in Kooperation mit dem Verein Stiller-Stern e.V. 

Für Eltern verstorbener Kinder

Flyer zum Download

Für Großeltern verstorbener Kinder

Flyer zum Download

Die Ferienaktion „Kultur macht stark“ schreibt in Bad Neuenahr-Ahrweiler Erfolgsgeschichte

„Kinder sehen im Chaos auch das Schöne“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Corona und den Flutfolgen zum Trotz: Die Ferienaktion „Kultur macht stark“ schreibt ihre Erfolgsgeschichte weiter. Im und am Mehrgenerationenhaus in Bad Neuenahr haben eine Woche lang rund 50 Kinder bis zwölf Jahre ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. Dies in Workshops, die von der Erstellung eines Schattentheaters unter Leitung der diplomierten Bühnendarsteller und Schauspieler Dany Celner und Eleftherios Salomidis bis hin zur digitalen Stadterkundung mit Medienpädagoge Carsten Liedtke reichen. ... mehr lesen

Sprachförderprogramme an fast allen Neuwieder Grundschulen

Schulneulinge gut auf neue Lebensphase vorbereiten

Mit dem 2015 beschlossenen Maßnahmenplan „Sprachförderung in Schulen“ und der Qualitätsoffensive „Deutsch als Zweitsprache“ hat das Land seine  Sprachfördermaßnahmen ausgebaut – und auch die Kommunen in die finanzielle Pflicht genommen. Das kommt vor allem Neuankömmlingen und künftigen Schulneulingen mit unzureichenden Deutschkenntnissen zugute, die keinen Kita-Platz haben. Sie werden bereits frühzeitig in den für sie zuständigen Grundschulen  auf ihren neuen Lebensabschnitt vorbereitet. ...mehr lesen

Start der Online Schnitzeljagd: Actionbound

„Mehr Familie. In die Zukunft – Fertig los!“

Kruft. „Mehr Familie. In die Zukunft – Fertig los!“ – war das Motto des diesjährigen Tages der Familie. Mathias Kill vom Katharinenhof aus Kruft gab Familien und Kindern sehr interessante Einblicke in die mobile Hühnerhaltung und beantwortete Fragen, warum er sich speziell für diese Haltung entschieden hat und warum er Produkte aus der Region in seinem Hofladen verkauft. mehr lesen 

Gut ankommen! - Ласкаво просимо!

Offener Treff - Angebot für ukrainisch oder russisch sprechende Frauen mit ihren Kindern, die in den letzten Wochen aus der Ukraine geflüchtet sind.

Wo: FBS Trier, Krahnenstr. 39b, 54290 Trier

Wann: ab 03.05.2022, immer Dienstags, 15:00 - 17:00 Uhr

Anmeldung 

Kath. Familienbildungsstätte Linz - Osterferienbetreuung in Rheinbreitbach

Den Frühling begrüßt

Rheinbreitbach. Wie immer in der zweiten Osterferienwoche wurde die Ferienbetreuung von der Kath. Familienbildungsstätte Linz (FBS) in Kooperation mit dem Förderverein Ferienbetreuung e.V. und dem Kath. Familienzentrum im Seelsorgebereich Verbandsgemeinde Unkel im Pfarrheim Rheinbreitbach durchgeführt. ... mehr lesen

Neue Termine in 2022

Repair-Café öffnet wieder und sucht Verstärkung

Mayen. Das kennt jeder: ein Gerät, dass uns lange gedient hat, gibt plötzlich auf. Müssen wir ein Neues kaufen? Vielleicht ist es nur ein kleiner Fehler, aber wo kann man es zur Reparatur geben? Wird diese nicht fast so viel kosten wie ein Neugerät?

Da kann das Repair-Café helfen. Hier treffen sich ... weiter lesen

Im Artikel weiter unten stehen die Termine für das Jahr 2022, oder Sie besuchen die Internetseite der FBS Mayen.

Familienbildungsstätten starten kostenloses Online-Angebot für Eltern

Gemeinsam für starke Familien

Trier/Koblenz/Saarbrücken – Wie verläuft die Entwicklung bei Säuglingen und Kleinkindern? Wie kann ich mein Kind beim Lernen unterstützen? Wie meistern wir die Zeit der Pubertät? Eltern stehen vor vielen Fragen und Herausforderungen. Um sie zu unterstützen und zu begleiten, bieten die katholischen Familienbildungsstätten (FBS) im Bistum Trier neben ihrem normalen Programm nun auch eine Online-Eltern-Reihe an. Das kostenlose Elternbildungsangebot steht allen Interessierten offen und umfasst Themenschwerpunkte zu unterschiedlichen Alterszielgruppen. 

Die Veranstaltungsreihe beginnt am 20. Januar mit dem Thema „Ich sehe dich – die Stärken im Blick haben und fördern“ und behandelt an weiteren Terminen etwa die kleinkindliche Trotzphase, wie Grenzen sinnvoll gesetzt werden können oder wie Eltern den „Kampf“ um die Hausaufgaben vermeiden. Im November endet die Reihe mit dem Titel: „Wie wichtig sind Bindung und Beziehung für mein Kind?“ „Auch unabhängig von der Corona-Pandemie gab es die Überlegung, dass digitale Angebote zum Alltag der Familienbildungsstätten gehören sollten“, erklärt Anke Jakobs-Rohles, Bildungsreferentin im Bistum Trier. „Die Reihe wurde also konzipiert, damit alle Interessierten unabhängig vom Wohnort daran teilnehmen können – denn gerade für Eltern ist es oft ein großer Vorteil, wenn sie sich von zuhause zuschalten können. Wir hoffen jedenfalls auf rege Teilnahme“, fasst Jakobs-Rohles zusammen.

Die Angebote werden über das saarländische Projekt Elternschule und über das Familienministerium in Rheinland-Pfalz finanziert und sind daher kostenfrei. Eine Anmeldung zu den jeweiligen Veranstaltungen erfolgt bei den einzelnen Veranstaltern. Weitere Informationen und Anmeldehinweise gibt es sowohl auf der gemeinsamen Homepage aller Familienbildungsstätten unter www.t1p.de/FBS-Eltern als auch auf den Homepages der einzelnen FBS.

(Simone Bastreri, Pressestelle Bistum Trier)

Angebot "Co-Working" der FBS Bitburg

Bitburg. „Co-Working“ ist eine moderne Arbeits- und Familienperspektive: Flexibel nutzbar mit oder ohne Arbeitsplatz, als Entlastung zur alltäglichen Hausaufgaben- und Betreuungssituation. Unsere Betreuungsmodelle Hausaufgabenbetreuung und Kindernest eignen sich: 

  • zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • zum Wiedereinstieg in den Beruf
  • als flexible Arbeitsform, in der das Kind in unmittelbarer Nähe zum Arbeitsplatz der Eltern betreut wird (Eltern können so die Alltagsprozesse des Kindes mitentscheiden!)

Katholische Familienbildungsstätte Neuwied bietet vielfältiges Programm

Begleiten, unterstützen, fördern

Neuwied/Linz. Es gibt Orte, die richten sich gezielt an eine bestimmte Zielgruppe – nicht so die katholischen Familienbildungsstätten (FBS). Die FBS in Neuwied und in Linz verstehen sich als Orte der Begegnung, der Akzeptanz, als Anlaufstelle für Menschen unterschiedlicher Nationalitäten, Religionen und jeden Alters. mehr lesen